Atombomben
- Franz
- Beiträge: 85
- Registriert: So 2. Jul 2017, 08:42
- Wohnort: Nähe München
Atombomben
Wer das Buch "Hiroshima revidiert" von Michael Palmer kennt, dürfte zumindest schon mal davon überzeugt sein, dass die Zerstörungen in Hiroshima und Nagasaki nicht von Atombomben verursacht wurden!
Aber wie steht es um Atombomben ganz allgemeinen. Gibt es sie wirklich, oder wurden uns nur Trickvideos vorgespielt? Schließlich sind verängstigte Menschen einfacher kontrollierbar. Das Ganze kennen wir ja auch von anderen Themen, wie Viren, oder dem Klimaschwindel. Früher wurde uns über den Vatikan sogar Angst vom Teufel höchstpersönlich eingejagt!
Die Frage ist jedoch, ob es technisch überhaupt möglich ist, Uran oder Plutonium in einen superkritischen Zustand zu versetzen, in dem die Kettenreaktion unkontrolliert und exponentiell ablaufen kann? Funktioniert das vom Timing her? Schließlich verursacht die Kernspaltung gleichzeitig eine thermische Ausdehnung des Materials, welche dazu führen könnte, dass die kritische Masse wieder unterschritten, und die Spaltung schnell wieder rückläufig werden könnte.
Andererseits soll die Zeitspanne von der Zündung bis zum erreichen des superkritischen Zustandes nur wenige Mikrosekunden dauern, was evtl. reichen könnte, um ausreichend Atome zu spalten, damit es für eine ordentliche Explosion reicht!
Fragen, auf die ich keine Antwort finden konnte.
Kennt jemand das Buch "Die Atombomgenlüge" von Clemens Aldenbrock? Bin am überlegen, es mir zu holen.
SG
Franz
Aber wie steht es um Atombomben ganz allgemeinen. Gibt es sie wirklich, oder wurden uns nur Trickvideos vorgespielt? Schließlich sind verängstigte Menschen einfacher kontrollierbar. Das Ganze kennen wir ja auch von anderen Themen, wie Viren, oder dem Klimaschwindel. Früher wurde uns über den Vatikan sogar Angst vom Teufel höchstpersönlich eingejagt!
Die Frage ist jedoch, ob es technisch überhaupt möglich ist, Uran oder Plutonium in einen superkritischen Zustand zu versetzen, in dem die Kettenreaktion unkontrolliert und exponentiell ablaufen kann? Funktioniert das vom Timing her? Schließlich verursacht die Kernspaltung gleichzeitig eine thermische Ausdehnung des Materials, welche dazu führen könnte, dass die kritische Masse wieder unterschritten, und die Spaltung schnell wieder rückläufig werden könnte.
Andererseits soll die Zeitspanne von der Zündung bis zum erreichen des superkritischen Zustandes nur wenige Mikrosekunden dauern, was evtl. reichen könnte, um ausreichend Atome zu spalten, damit es für eine ordentliche Explosion reicht!
Fragen, auf die ich keine Antwort finden konnte.
Kennt jemand das Buch "Die Atombomgenlüge" von Clemens Aldenbrock? Bin am überlegen, es mir zu holen.
SG
Franz
-
Torsten
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 17. Okt 2024, 13:50
Re: Atombomben
Ich sehe ein viel größeres Problem bei den Wasserstoffbomben, also Fusionsbomben. Wie Raphael in seinem Video über die Kernfusionsreaktoren schön zeigt, muß eine Kernfusion, schon im Sinne des Energieerhaltungssatzes, eine Endotherme Reaktion sein. Somit können Diese nicht mehrere Megatonnen TNT Sprengkraft freisetzten. Und wenn man offensichtlich bei diesen Bomben belogen wird, warum dann nicht auch bei den Atombomben?
- Detlef
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr 8. Jun 2018, 23:28
- Wohnort: Berliner Umland
Re: Atombomben
Mit Atombomben sind die unterschiedlichsten Formen gemeint:
- Uranbombe auf Hiroshima vermutlich aus ehemals dt. Beständen. Auf Nagasaki vermutlich eine tonnenschwere Sprengstoffbombe (Fat Men) aus US-Entwicklung, um die Wirkung direkt zu vergleichen: Vor- und Nachteile der jeweiligen Bombe.
Uranbomben bedürfen einer kritischen Masse von etwa 1 Zentner, die mühsam aus dem natürlichen Uran extrahiert werden muss. Sie sind schwer und haben nur eine relativ kleine Sprengkraft. Daher sind sie auch teuer.
Das ganze Gerede, ob der Iran Atombomben bauen könnte ist unter diesem Gesichtspunkt reine Propaganda. Natürlich könnte der Iran eine Uranbombe bauen, falls er Uran bekommt. Technisch ist das kein Problem. Der Iran kann vermutlich keine Plutoniumbomben bauen, da hierfür Präzisionszünder erforderlich sind, die man nicht einfach nebenbau bauen kann.
- Plutoniumbomben. Man kann die kritische Masse so stark reduzieren, dass man sie in einer Aktentasche transportieren kann. Diese kleinen Bomben wurden etwa 30x eingesetzt (Stand etwa 2012, den aktuellen Stand kenne ich nicht). Drei dieser Bomben wurden zum geplantem Abriß des WTC benutzt. Aktuell 2 bzw. 4 weitere Bomben für Nordstream, wobei eine Bombe nicht gezündet hatte oder von der Meeresströmung abgetrieben wurde..
- Wasserstoffbomben, Neutronenbomben, EMP-Bomben. Maximal 3 EMP-Bomben auf Deutschland und alle elektronischen Geräte werden durch den elektromagnetischem Impuls zerstört.
Viele Grüße
Detlef
Detlef