vielen Dank für dein neuestes Video zum Pyramidenbau. Es ist ebenso hervorragend gemacht, wie deine anderen Videos, die ich bisher gesehen habe. Und auch inhaltlich bietet es für mich neue Informationen, die ich so noch nicht gesehen habe und auch das Buch von Joseph Davidovits kannte ich bisher nicht.
Die Frage, wer die ägyptischen Pyramiden und die anderen Megalith-Bauten errichtet hat, ist für mich ein zweiter zentraler Punkt beim Erforschen unserer Erde, neben der Frage nach der Entstehung des Lebens.
s. http://www.viaveto.de/forum/viewtopic.p ... 5&p=35#p35
Ich stimme dir völlig zu, Raphael, dass die Hypothese(n) der Ägyptologen zum Übereinanderstapeln der Kalksteinblöcke im "Lego"-Verfahren überhaupt nicht haltbar ist und die vielen architektonischen Aspekte der Pyramidenkostruktion damit in keiner Weise möglich wären.
Das ist für mich überhaupt der entscheidende Punkt, wenn man sich mit der sehr umfangreichen Literatur zu den Pyramiden beschäftigt. In den letzten Jahren wurde so viele Aspekte in den Gizeh Pyramiden entdeckt, dass es mir unmöglich erscheint eine einfache Lösung für die zentrale Frage nach dem "Wie" zu finden.
Ich möchte hier mit diesem Beitrag auch nur einen Anstoß für die Diskussion darüber geben und ich denke wir können unmöglich das Thema gesamt aufrollen.
Ich sehe die Pyramiden von Gizeh nicht isoliert, sondern denke, dass sie zu einer großen Reihe von Stein-Bauwerken gehören, die sich rund um den Globus verteilen. Einige zeigen den einleitenden Gedanken in Raphaels Video besonder deutlich. Nämlich dieses nahtlose Eneinanderfügen der einzelnen Steine in einer Weise, die wir selbst heute in dieser Art nicht erreichen können, wie z.B. hier in Südamerika in SACSAYHUAMAN:

hier handelt es sich um mehrere Tonnen schwere Steine, die offenbar so in der Form angepaßt wurden, dass keine Hohlräume beim Bau zurückblieben.
Auch in der Cheops Pyramide gibt es große Räume mit tonnenschweren Granitblöcken, die sich nahtlos aneinanderfügen, wie hier z.B. in der Königskammer:
Ich sehe keine einfache Möglichkeit, im Gegensatz zu den äußeren Kalksteinblöcken, wie diese Granitsteine gegossen werden konnten bzw. mit einfachen Mitteln ins Innere der Pyramide gelangen konnten.
Und dann sind da noch die vielen anderen Pyramiden auf der Erde, nicht nur die in Ägypten, die irgendwie in kulturellem, historischen Kontext zueinander stehen.... nur in welchem ?

und dann gibt es ja noch ganz andere "Bauwerke" aus Stein, wie diese hier, zig tonnenschwer:

weshalb, warum, wieso ?????
LG Michael